Der 24. Dezember 1818 ist ein denkwürdiges Datum: Am Abend wurde das Lied Stille Nacht, heilige Nacht zum ersten Mal von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber in Oberndorf gesungen. Zuhörer waren die Oberndorfer Salzachschiffer, die zur Weihnachtsmette in die Kirche ihres Schutzpatrons, die St. Nikola Kirche am rechten Salzachufer gekommen waren. Sie hatten schwierige Jahre hinter sich, bestimmt von Krieg und Armut.
Das Lied und seine Geschichte am Ort seiner ersten Aufführung zu präsentieren, war die Idee für das Stille Nacht Museum in Oberndorf. Zwei Stockwerke im alten Mesnerhaus neben der Stille Nacht Kapelle stehen dafür zur Verfügung. In diesem Mesnerhaus lebte Joseph Mohr während seiner Zeit als Hilfspriester in Oberndorf.
Joseph Mohrs Verbindung zu den Oberndorfer Schiffern, das Leben der Schifferfamilien und die Bedeutung der Salzachschifffahrt wird im ersten Stock des Museums gezeigt. Die Zeit der Entstehung des Liedes, der Abend der ersten Aufführung und die weitere Verbreitung des Liedes werden im zweiten Stockwerk thematisiert. Auf die Bedeutung des Liedtextes sowie seine Verunglimpfungen und Umdichtungen unter verschiedenen politischen Regimen wird ebenso eingegangen wie auf die Friedensbotschaft des Liedes. Der Bogen spannt sich bis hin zu den Millionen Menschen heute, die das Lied nicht nur zu Weihnachten singen.
Das Eintauchen in die Entstehungsgeschichte und das Leben der damaligen Zeit wird mit vielen multimedialen Stationen bereichert. Eine Karaoke-Station lässt die Besucher/innen mit den musikalisch und sprachlich unterschiedlichen Versionen experimentieren. Mehrere interaktive Stationen auf beiden Ebenen laden Kinder wie auch Erwachsene zum Entdecken, Rätseln und Geschichten hören ein. Der Hof des Museums wird dem Oberndorfer Philosophen und Träger des alternativen Nobelpreises Leopold Kohr gewidmet. Im Dachgeschoss steht ein museumspädagogischer Raum für Workshops und Schulklassen zur Verfügung.
Museums-Highlights
Harmonium
aus dem alten Mesnerhaus
Das Harmonium stand nach mündlicher Überlieferung im noch erhaltenen Mesnerhaus, in dem der Hilfspriester Joseph Mohr mit dem Mesner wohnte.
Fotografien
Einblicke ins Fotoarchiv
Das schwarz-weiß Foto zeigt eine Ansicht der alten Schiffersiedlung am Ufer des Salzachknies. Der Vergleich zwischen Wasserturm und der Kirche St. Nicola veranschaulicht die Größe der alten Schifferkirche. Am gegenüberliegenden Laufener Ufer ist der Schopperstadl (Bau der Boote) zu sehen.
Wohnstube Joseph Mohr
Einblicke ins Schlafzimmer
In dieser kleinen Stube wohnte Joseph Mohr während seiner Zeit als Hilfspriester in Oberndorf.
Es ist ein einfacher Raum. Mit einfachen Einrichtungsgegenständen, welche an eben jene Zeit erinnern oder sogar aus jener Zeit stammen.
Nahui, in Gotts nam!
Schiffersleut
„Nahui, in Gotts Nam!“ Mit diesem Ruf der Schiffer ging die Salzschifffahrt von Hallein nach Oberndorf los.
Der Transport von teuren Gütern wie Marmor, Wein und vor Allem Salz war die Lebensgrundlage der Oberndorfer Schiffer.
Preise
Stille Nacht Museum
Anfahrt
Auf der B156 bis zum Kreisverkehr Oberndorf (beim Lagerhaus) nach Oberndorf abbiegen.
Über den nächsten Kreisverkehr geradeaus weiter die „Salzburger Straße“ den Hügel hinab.
Geradeaus weiter bis zum Gasthaus „Bauernbräu“, dann rechts in die „Schöffleutgasse“ einbiegen.
Parkplatz:
Für Besucher steht ein kostenfreier Parkplatz unmittelbar neben dem Stille-Nacht-Platz zur Verfügung. Sollte dieser voll sein, bitten wir Sie, beim Parkplatz gegenüber Johnny’s Disco zu parken (gebührenpflichtig).